Unsere ProjekteProjekte
-
Alle
Projekte: -
DEKALOG
Berlin / 2021
Berlin, Belgrad 2022
Marc Sinan Company (MS/C)
Marc Sinan
Karsten Lippe— — —
Der postantropozentrische Dekalog ist ein klangliches Experiment, welches einen musikalischen Versuch darstellt, vor dem Hintergrund einer pluralen Gesellschaft mit vielfältigen transkulturellen Einflüssen die gemeinsamen Werte zu stärken. Welche Werte verbinden uns? Wie klingt eine Partitur, die die Interaktion einer Gruppe abbildet? Wie einigen wir uns?
PANTOPIA FESTIVAL
Berlin / 2022
Spreehalle Berlin / Kultursommerfestival Berlin
— — —
Mit dem PANTOPIA FESTIVAL entsteht neues, dichtes künstlerisches Format im Berliner Südwesten, das seinem Publikum mit einem transkulturellen Programm ein „neues Hören, Fühlen und Denken“ jenseits einer ethnisch, kolonial und zentralistisch geprägten Wahrnehmung von Musik ermöglichen will. Drei Festivals fanden 2022 auf dem Gelände rund um die SPREEHALLE Berlin statt. Ziel ist es, das Festival als ein jährlich wiederkehrendes Event der zeitgenössischen Musikszene zu etablieren, Besuchern gänzliche neue und ungewöhnliche Kunst- und Konzertformate zu präsentieren sowie ein wachsendes Publikum in Berlin für das Gelände entlang der Spree zu begeistern.
HASRETIM
Berlin / 2021
Marc Sinan Company— — —
Eine musikalische Suche nach kultureller Identität und ein Plädoyer für die verbindende Kraft von Musik und Kunst: Die Route führt vom schwarzen Meer bis an die Grenze Armeniens. Im Konzert begegnen die musikalischen Fundstücke eigener zeitgenössicher Musik für ein internationles Ensemble.
GLEISSENDES LICHT
Gedenkstätte Buchenwald / Tel Aviv / Berlin / Jena / 2021
Knabenchor der Jenaer Philharmonie / Staatskapelle Weimar
Marc Sinan Company— — —
Das Projekt GLEISSENDES LICHT des türkisch-deutschen Komponisten Marc Sinan widmet sich einer zeitgenössisch musikalischen Befragung der Impulse von Schmerz und Klage, von Vergeltung und Rache im Zusammenhang mit Faschismus, Antisemitismus und Rassismus.
… Dreams About Girls
Berlin | 2021
Katharina Haverich
— — —
In dieser VR-Performance beschäftigt sich Haverich mit den Themen Traum und Aggression und läft das Publikum in eine parizipative Ausstellung ein.PIGWISE
Berlin / 2021
— — —
In einer multimedialen Installation agieren und spiegeln live, in Anziehung und Abstoßung, Verschmelzung und Widerspruch, Stilbruch und Eleganz, acht Künstler:innen den Menschen im Schwein und umgekehrt. Über Geschmacks- und Genregrenzen hinweg stell sich die Frage: Wer ist wer?
ELEKTROPOLIS
Berlin | 2020, 2021
Marc Sinans Company— — —
Elektropolis ist eine vierteilige Projektreihe zur Eröffnung der SPREEHALLE Berlin, dem neuen Kulturquartier im Süd-Osten Berlins.SURVIVAL
Berlin / 2022
Marc Sinan Company / Ensemble ConTempo Beijing / Dresdner Sinfoniker / Schnellebuntebilder
— — —
In Marc Sinans zeitgenössischer Variation des Orpheus-Mythis geht es um das Überleben nach dem Verlust. Auf einem spiralförmigen Bild bewegen sich die Zuschaer:innen durch interaktive LED-Panel und lösen verschiedene Klang- und Videoproduktionen aus. Dadurch entsteht eine 360-Grad Klang- und Bildwelt von hypnotischer Intensität.OUMUAMUA
Berlin | 2022
Marc Sinan Company (MS/C)— — —
OUMUAMUA ist ein dialogisches Experiment, das untersucht, inwieweit unsere Wahrnehmung von musikalischen Traditionen und sogar von Klängen von einengenden kulturellen Zuschreibungen und Bewertungen befreit werden kann. Dieses Experiment bezieht sich auf das gleichnamige erste interstellare Objekt, welches 2017 beim Durchqueren des Sonnensystems gesichtet wurde.
HUMAN COMMODITY
2022
Spreehalle Berlin, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Marc Sinan Company— — —
Zwangsarbeit war ein zentraler Bestandteil der NS-Diktatur. Allein in Berlin lebten rund 500.000 Zwangsarbeitende in 3.000 Lagern und Sammelunterkünften, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt waren. Die interaktive App „Human Commodity“ erinnert an 99 Orte der Zwangsarbeit in Berlin und macht darin in 99 musikalischen Miniaturen von Marc Sinan die Geschichten von 99 Zwangsarbeitenden hörbar.
MANIFEST(O)
Marc Sinan Company
— — —
Marc Sinans polytopisches Oratorium greift die Themen des Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit am Beispiel des NSU-Terrors auf und vereint sieben, an Schlüsselorten der Tat des sogenannten NSU aufgeführte, Einzelperformances in einem abendfüllenden Werk. Aus einzelnen Stimmen entsteht MANIFEST(O) als grenzüberschreitendes, Geschichte und Ort verbindendes Oratorium mit Orchester, Chören und Solist:innen.
SOUNDWALK
Berlin | 2021
Marc Sinan Company, Industriesalon Schöneweide e.V.— — —
Das Gelände rund um die SPREEHALLE ist industriegeschichtlich ein mehr als bedeutendes Areal im Osten Berlins. Die Marc Sinan Company vermittelt mit fünf Hörinstallationen akustisch einen spielerischen Eindruck der Vergangenheit sowie der Zukunft dieses innovativen Standortes.
SOUNDWALK 21 versteht sich als performative Plattform für neue Erfahrungen, Austausch und gesellschaftlichen Diskurs. -
Musiktheater &
Konzerte: -
I EXIST - NACH RAJASTHAN
Osnabrück / Berlin / 2022
Belgrad / Berlin / 2018
Dresden / 2017
Marc Sinan Company— — —
Das szenisches Konzert der Marc Sinan Company verarbeitet die Reise zu den mythischen Ursprüngen der Sint:izze und Romn:ja. Zusammen mit den Dresdner Sinfonikern wurde das Stück erstmals in 2017 Uraufgeführt und seither merhmals mit Küntsler:innen aus Indien und der Marc Sinan Company auf die Bühne gebracht.
CHAOSMOS
Marc Sinan / Tobias Rausch / Konrad Kästner
— — —Eine interaktive Oper über das Wesen des Menschen, welche permanent und zwanghaft Ordnung erschaffen und zerstören wollen: Die Oper wird zum Logistikzentrum in welchem unterschiedliche Teile der Partitur in Boxen hin und her geräumt werden. Zusammen mit dem Publikum enstehen so fortwährend neue Muster, womit ein interaktives Chaos den szensichen Abend bestimmt.
HASRETIM
Berlin / 2021
Marc Sinan Company— — —
Eine musikalische Suche nach kultureller Identität und ein Plädoyer für die verbindende Kraft von Musik und Kunst: Die Route führt vom schwarzen Meer bis an die Grenze Armeniens. Im Konzert begegnen die musikalischen Fundstücke eigener zeitgenössicher Musik für ein internationles Ensemble.
GLEISSENDES LICHT
Gedenkstätte Buchenwald / Tel Aviv / Berlin / Jena / 2021
Knabenchor der Jenaer Philharmonie / Staatskapelle Weimar
Marc Sinan Company— — —
Das Projekt GLEISSENDES LICHT des türkisch-deutschen Komponisten Marc Sinan widmet sich einer zeitgenössisch musikalischen Befragung der Impulse von Schmerz und Klage, von Vergeltung und Rache im Zusammenhang mit Faschismus, Antisemitismus und Rassismus.
DEKALOG
Berlin / 2021
Berlin, Belgrad 2022
Marc Sinan Company (MS/C)
Marc Sinan
Karsten Lippe— — —
Der postantropozentrische Dekalog ist ein klangliches Experiment, welches einen musikalischen Versuch darstellt, vor dem Hintergrund einer pluralen Gesellschaft mit vielfältigen transkulturellen Einflüssen die gemeinsamen Werte zu stärken. Welche Werte verbinden uns? Wie klingt eine Partitur, die die Interaktion einer Gruppe abbildet? Wie einigen wir uns?
-
Tanz &
Performance: -
… Dreams About Girls
Berlin | 2021
Katharina Haverich
— — —
In dieser VR-Performance beschäftigt sich Haverich mit den Themen Traum und Aggression und läft das Publikum in eine parizipative Ausstellung ein.PIGWISE
Berlin / 2021
— — —
In einer multimedialen Installation agieren und spiegeln live, in Anziehung und Abstoßung, Verschmelzung und Widerspruch, Stilbruch und Eleganz, acht Künstler:innen den Menschen im Schwein und umgekehrt. Über Geschmacks- und Genregrenzen hinweg stell sich die Frage: Wer ist wer?
-
Großprojekte:
-
MANIFEST(O)
Marc Sinan Company
— — —
Marc Sinans polytopisches Oratorium greift die Themen des Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit am Beispiel des NSU-Terrors auf und vereint sieben, an Schlüsselorten der Tat des sogenannten NSU aufgeführte, Einzelperformances in einem abendfüllenden Werk. Aus einzelnen Stimmen entsteht MANIFEST(O) als grenzüberschreitendes, Geschichte und Ort verbindendes Oratorium mit Orchester, Chören und Solist:innen.
-
Festival &
Veranstaltungsreihen -
ELEKTROPOLIS
Berlin | 2020, 2021
Marc Sinans Company— — —
Elektropolis ist eine vierteilige Projektreihe zur Eröffnung der SPREEHALLE Berlin, dem neuen Kulturquartier im Süd-Osten Berlins.PANTOPIA FESTIVAL
Berlin / 2022
Spreehalle Berlin / Kultursommerfestival Berlin
— — —
Mit dem PANTOPIA FESTIVAL entsteht neues, dichtes künstlerisches Format im Berliner Südwesten, das seinem Publikum mit einem transkulturellen Programm ein „neues Hören, Fühlen und Denken“ jenseits einer ethnisch, kolonial und zentralistisch geprägten Wahrnehmung von Musik ermöglichen will. Drei Festivals fanden 2022 auf dem Gelände rund um die SPREEHALLE Berlin statt. Ziel ist es, das Festival als ein jährlich wiederkehrendes Event der zeitgenössischen Musikszene zu etablieren, Besuchern gänzliche neue und ungewöhnliche Kunst- und Konzertformate zu präsentieren sowie ein wachsendes Publikum in Berlin für das Gelände entlang der Spree zu begeistern.
-
Installation &
Austellungen: -
SURVIVAL
Berlin / 2022
Marc Sinan Company / Ensemble ConTempo Beijing / Dresdner Sinfoniker / Schnellebuntebilder
— — —
In Marc Sinans zeitgenössischer Variation des Orpheus-Mythis geht es um das Überleben nach dem Verlust. Auf einem spiralförmigen Bild bewegen sich die Zuschaer:innen durch interaktive LED-Panel und lösen verschiedene Klang- und Videoproduktionen aus. Dadurch entsteht eine 360-Grad Klang- und Bildwelt von hypnotischer Intensität.SOUNDWALK
Berlin | 2021
Marc Sinan Company, Industriesalon Schöneweide e.V.— — —
Das Gelände rund um die SPREEHALLE ist industriegeschichtlich ein mehr als bedeutendes Areal im Osten Berlins. Die Marc Sinan Company vermittelt mit fünf Hörinstallationen akustisch einen spielerischen Eindruck der Vergangenheit sowie der Zukunft dieses innovativen Standortes.
SOUNDWALK 21 versteht sich als performative Plattform für neue Erfahrungen, Austausch und gesellschaftlichen Diskurs.OUMUAMUA
Berlin | 2022
Marc Sinan Company (MS/C)— — —
OUMUAMUA ist ein dialogisches Experiment, das untersucht, inwieweit unsere Wahrnehmung von musikalischen Traditionen und sogar von Klängen von einengenden kulturellen Zuschreibungen und Bewertungen befreit werden kann. Dieses Experiment bezieht sich auf das gleichnamige erste interstellare Objekt, welches 2017 beim Durchqueren des Sonnensystems gesichtet wurde.
-
Kunst im
Digitalen: -
HUMAN COMMODITY
2022
Spreehalle Berlin, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Marc Sinan Company— — —
Zwangsarbeit war ein zentraler Bestandteil der NS-Diktatur. Allein in Berlin lebten rund 500.000 Zwangsarbeitende in 3.000 Lagern und Sammelunterkünften, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt waren. Die interaktive App „Human Commodity“ erinnert an 99 Orte der Zwangsarbeit in Berlin und macht darin in 99 musikalischen Miniaturen von Marc Sinan die Geschichten von 99 Zwangsarbeitenden hörbar.
DEKALOG
Berlin / 2021
Berlin, Belgrad 2022
Marc Sinan Company (MS/C)
Marc Sinan
Karsten Lippe
— — —
Der postantropozentrische Dekalog ist ein klangliches Experiment, welches einen musikalischen Versuch darstellt, vor dem Hintergrund einer pluralen Gesellschaft mit vielfältigen transkulturellen Einflüssen die gemeinsamen Werte zu stärken. Welche Werte verbinden uns? Wie klingt eine Partitur, die die Interaktion einer Gruppe abbildet? Wie einigen wir uns?
PANTOPIA FESTIVAL
Berlin / 2022
Spreehalle Berlin / Kultursommerfestival Berlin
— — —
Mit dem PANTOPIA FESTIVAL entsteht neues, dichtes künstlerisches Format im Berliner Südwesten, das seinem Publikum mit einem transkulturellen Programm ein „neues Hören, Fühlen und Denken“ jenseits einer ethnisch, kolonial und zentralistisch geprägten Wahrnehmung von Musik ermöglichen will. Drei Festivals fanden 2022 auf dem Gelände rund um die SPREEHALLE Berlin statt. Ziel ist es, das Festival als ein jährlich wiederkehrendes Event der zeitgenössischen Musikszene zu etablieren, Besuchern gänzliche neue und ungewöhnliche Kunst- und Konzertformate zu präsentieren sowie ein wachsendes Publikum in Berlin für das Gelände entlang der Spree zu begeistern.
HASRETIM
Berlin / 2021
Marc Sinan Company
— — —
Eine musikalische Suche nach kultureller Identität und ein Plädoyer für die verbindende Kraft von Musik und Kunst: Die Route führt vom schwarzen Meer bis an die Grenze Armeniens. Im Konzert begegnen die musikalischen Fundstücke eigener zeitgenössicher Musik für ein internationles Ensemble.
GLEISSENDES LICHT
Gedenkstätte Buchenwald / Tel Aviv / Berlin / Jena / 2021
Knabenchor der Jenaer Philharmonie / Staatskapelle Weimar
Marc Sinan Company
— — —
Das Projekt GLEISSENDES LICHT des türkisch-deutschen Komponisten Marc Sinan widmet sich einer zeitgenössisch musikalischen Befragung der Impulse von Schmerz und Klage, von Vergeltung und Rache im Zusammenhang mit Faschismus, Antisemitismus und Rassismus.
… Dreams About Girls
Berlin | 2021
Katharina Haverich
— — —
In dieser VR-Performance beschäftigt sich Haverich mit den Themen Traum und Aggression und läft das Publikum in eine parizipative Ausstellung ein.
PIGWISE
Berlin / 2021
— — —
In einer multimedialen Installation agieren und spiegeln live, in Anziehung und Abstoßung, Verschmelzung und Widerspruch, Stilbruch und Eleganz, acht Künstler:innen den Menschen im Schwein und umgekehrt. Über Geschmacks- und Genregrenzen hinweg stell sich die Frage: Wer ist wer?
ELEKTROPOLIS
Berlin | 2020, 2021
Marc Sinans Company
— — —
Elektropolis ist eine vierteilige Projektreihe zur Eröffnung der SPREEHALLE Berlin, dem neuen Kulturquartier im Süd-Osten Berlins.
SURVIVAL
Berlin / 2022
Marc Sinan Company / Ensemble ConTempo Beijing / Dresdner Sinfoniker / Schnellebuntebilder
— — —
In Marc Sinans zeitgenössischer Variation des Orpheus-Mythis geht es um das Überleben nach dem Verlust. Auf einem spiralförmigen Bild bewegen sich die Zuschaer:innen durch interaktive LED-Panel und lösen verschiedene Klang- und Videoproduktionen aus. Dadurch entsteht eine 360-Grad Klang- und Bildwelt von hypnotischer Intensität.
OUMUAMUA
Berlin | 2022
Marc Sinan Company (MS/C)
— — —
OUMUAMUA ist ein dialogisches Experiment, das untersucht, inwieweit unsere Wahrnehmung von musikalischen Traditionen und sogar von Klängen von einengenden kulturellen Zuschreibungen und Bewertungen befreit werden kann. Dieses Experiment bezieht sich auf das gleichnamige erste interstellare Objekt, welches 2017 beim Durchqueren des Sonnensystems gesichtet wurde.
HUMAN COMMODITY
2022
Spreehalle Berlin, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Marc Sinan Company
— — —
Zwangsarbeit war ein zentraler Bestandteil der NS-Diktatur. Allein in Berlin lebten rund 500.000 Zwangsarbeitende in 3.000 Lagern und Sammelunterkünften, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt waren. Die interaktive App „Human Commodity“ erinnert an 99 Orte der Zwangsarbeit in Berlin und macht darin in 99 musikalischen Miniaturen von Marc Sinan die Geschichten von 99 Zwangsarbeitenden hörbar.
MANIFEST(O)
Marc Sinan Company
— — —
Marc Sinans polytopisches Oratorium greift die Themen des Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit am Beispiel des NSU-Terrors auf und vereint sieben, an Schlüsselorten der Tat des sogenannten NSU aufgeführte, Einzelperformances in einem abendfüllenden Werk. Aus einzelnen Stimmen entsteht MANIFEST(O) als grenzüberschreitendes, Geschichte und Ort verbindendes Oratorium mit Orchester, Chören und Solist:innen.
SOUNDWALK
Berlin | 2021
Marc Sinan Company, Industriesalon Schöneweide e.V.
— — —
Das Gelände rund um die SPREEHALLE ist industriegeschichtlich ein mehr als bedeutendes Areal im Osten Berlins. Die Marc Sinan Company vermittelt mit fünf Hörinstallationen akustisch einen spielerischen Eindruck der Vergangenheit sowie der Zukunft dieses innovativen Standortes.
SOUNDWALK 21 versteht sich als performative Plattform für neue Erfahrungen, Austausch und gesellschaftlichen Diskurs.
I EXIST - NACH RAJASTHAN
Osnabrück / Berlin / 2022
Belgrad / Berlin / 2018
Dresden / 2017
Marc Sinan Company
— — —
Das szenisches Konzert der Marc Sinan Company verarbeitet die Reise zu den mythischen Ursprüngen der Sint:izze und Romn:ja. Zusammen mit den Dresdner Sinfonikern wurde das Stück erstmals in 2017 Uraufgeführt und seither merhmals mit Küntsler:innen aus Indien und der Marc Sinan Company auf die Bühne gebracht.
CHAOSMOS
Marc Sinan / Tobias Rausch / Konrad Kästner
— — —
Eine interaktive Oper über das Wesen des Menschen, welche permanent und zwanghaft Ordnung erschaffen und zerstören wollen: Die Oper wird zum Logistikzentrum in welchem unterschiedliche Teile der Partitur in Boxen hin und her geräumt werden. Zusammen mit dem Publikum enstehen so fortwährend neue Muster, womit ein interaktives Chaos den szensichen Abend bestimmt.
HASRETIM
Berlin / 2021
Marc Sinan Company
— — —
Eine musikalische Suche nach kultureller Identität und ein Plädoyer für die verbindende Kraft von Musik und Kunst: Die Route führt vom schwarzen Meer bis an die Grenze Armeniens. Im Konzert begegnen die musikalischen Fundstücke eigener zeitgenössicher Musik für ein internationles Ensemble.
GLEISSENDES LICHT
Gedenkstätte Buchenwald / Tel Aviv / Berlin / Jena / 2021
Knabenchor der Jenaer Philharmonie / Staatskapelle Weimar
Marc Sinan Company
— — —
Das Projekt GLEISSENDES LICHT des türkisch-deutschen Komponisten Marc Sinan widmet sich einer zeitgenössisch musikalischen Befragung der Impulse von Schmerz und Klage, von Vergeltung und Rache im Zusammenhang mit Faschismus, Antisemitismus und Rassismus.
DEKALOG
Berlin / 2021
Berlin, Belgrad 2022
Marc Sinan Company (MS/C)
Marc Sinan
Karsten Lippe
— — —
Der postantropozentrische Dekalog ist ein klangliches Experiment, welches einen musikalischen Versuch darstellt, vor dem Hintergrund einer pluralen Gesellschaft mit vielfältigen transkulturellen Einflüssen die gemeinsamen Werte zu stärken. Welche Werte verbinden uns? Wie klingt eine Partitur, die die Interaktion einer Gruppe abbildet? Wie einigen wir uns?
… Dreams About Girls
Berlin | 2021
Katharina Haverich
— — —
In dieser VR-Performance beschäftigt sich Haverich mit den Themen Traum und Aggression und läft das Publikum in eine parizipative Ausstellung ein.
PIGWISE
Berlin / 2021
— — —
In einer multimedialen Installation agieren und spiegeln live, in Anziehung und Abstoßung, Verschmelzung und Widerspruch, Stilbruch und Eleganz, acht Künstler:innen den Menschen im Schwein und umgekehrt. Über Geschmacks- und Genregrenzen hinweg stell sich die Frage: Wer ist wer?
MANIFEST(O)
Marc Sinan Company
— — —
Marc Sinans polytopisches Oratorium greift die Themen des Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit am Beispiel des NSU-Terrors auf und vereint sieben, an Schlüsselorten der Tat des sogenannten NSU aufgeführte, Einzelperformances in einem abendfüllenden Werk. Aus einzelnen Stimmen entsteht MANIFEST(O) als grenzüberschreitendes, Geschichte und Ort verbindendes Oratorium mit Orchester, Chören und Solist:innen.
ELEKTROPOLIS
Berlin | 2020, 2021
Marc Sinans Company
— — —
Elektropolis ist eine vierteilige Projektreihe zur Eröffnung der SPREEHALLE Berlin, dem neuen Kulturquartier im Süd-Osten Berlins.
PANTOPIA FESTIVAL
Berlin / 2022
Spreehalle Berlin / Kultursommerfestival Berlin
— — —
Mit dem PANTOPIA FESTIVAL entsteht neues, dichtes künstlerisches Format im Berliner Südwesten, das seinem Publikum mit einem transkulturellen Programm ein „neues Hören, Fühlen und Denken“ jenseits einer ethnisch, kolonial und zentralistisch geprägten Wahrnehmung von Musik ermöglichen will. Drei Festivals fanden 2022 auf dem Gelände rund um die SPREEHALLE Berlin statt. Ziel ist es, das Festival als ein jährlich wiederkehrendes Event der zeitgenössischen Musikszene zu etablieren, Besuchern gänzliche neue und ungewöhnliche Kunst- und Konzertformate zu präsentieren sowie ein wachsendes Publikum in Berlin für das Gelände entlang der Spree zu begeistern.
SURVIVAL
Berlin / 2022
Marc Sinan Company / Ensemble ConTempo Beijing / Dresdner Sinfoniker / Schnellebuntebilder
— — —
In Marc Sinans zeitgenössischer Variation des Orpheus-Mythis geht es um das Überleben nach dem Verlust. Auf einem spiralförmigen Bild bewegen sich die Zuschaer:innen durch interaktive LED-Panel und lösen verschiedene Klang- und Videoproduktionen aus. Dadurch entsteht eine 360-Grad Klang- und Bildwelt von hypnotischer Intensität.
SOUNDWALK
Berlin | 2021
Marc Sinan Company, Industriesalon Schöneweide e.V.
— — —
Das Gelände rund um die SPREEHALLE ist industriegeschichtlich ein mehr als bedeutendes Areal im Osten Berlins. Die Marc Sinan Company vermittelt mit fünf Hörinstallationen akustisch einen spielerischen Eindruck der Vergangenheit sowie der Zukunft dieses innovativen Standortes.
SOUNDWALK 21 versteht sich als performative Plattform für neue Erfahrungen, Austausch und gesellschaftlichen Diskurs.
OUMUAMUA
Berlin | 2022
Marc Sinan Company (MS/C)
— — —
OUMUAMUA ist ein dialogisches Experiment, das untersucht, inwieweit unsere Wahrnehmung von musikalischen Traditionen und sogar von Klängen von einengenden kulturellen Zuschreibungen und Bewertungen befreit werden kann. Dieses Experiment bezieht sich auf das gleichnamige erste interstellare Objekt, welches 2017 beim Durchqueren des Sonnensystems gesichtet wurde.
HUMAN COMMODITY
2022
Spreehalle Berlin, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Marc Sinan Company
— — —
Zwangsarbeit war ein zentraler Bestandteil der NS-Diktatur. Allein in Berlin lebten rund 500.000 Zwangsarbeitende in 3.000 Lagern und Sammelunterkünften, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt waren. Die interaktive App „Human Commodity“ erinnert an 99 Orte der Zwangsarbeit in Berlin und macht darin in 99 musikalischen Miniaturen von Marc Sinan die Geschichten von 99 Zwangsarbeitenden hörbar.